Beratung & Buchung +49 711/396380

Das Schlienz Schutz- und Hygienekonzept

Wir bei Schlienz Flussreisen setzen an Bord unserer Flusskreuzfahrtschiffe auf umfassende Vorsorgemassnahmen zum bestmöglichen Gesundheitsschutz unserer Gäste und Crew. 

Vor der Reise

Was Sie Allgemeines vor der Reise wissen müssen

Fragebogen :

  • Personen, die Krankheitssymptome aufweisen, die sich krank fühlen oder kürzlich Kontakt mit COVID-19-erkrankten Personen hatten, dürfen die Flussreise nicht antreten.
  • Wir stellen Ihnen vor Reiseantritt einen Fragebogen zu, der von allen Passagieren und Reiseleitern ausnahmslos und verantwortungsbewusst auszufüllen ist. Damit wird vor Anreise sichergestellt, dass nur Passagiere, die die Anforderungen im Fragebogen erfüllen, die Kreuzfahrt antreten.
  • Das gemeinsame Ziel muss sein, im Rahmen der Möglichkeiten die Passagiere und die Crew vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Die Fragebögen werden vor Beginn der Flussreise eingesammelt.
  • Wir behalten uns vor, mit Verweis auf die Betriebssicherheit der Schiffe bestimmte Personen von der Teilnahme an der Kreuzfahrt auszuschliessen.
  • Während der Kreuzfahrt werden Passagiere regelmässig nach ihrem Befinden befragt.

 


 


Hygienemasken:

Wir sprechen keine Maskenpflicht an Bord unserer Flussschiffe für unsere Reisegäste aus, empfehlen jedoch das Tragen einer Schutzmaske im Innern des Schiffes, wo der Mindestabstand kurzfristig unterschritten wird. Dies betrifft insbesondere die Wege von und zu den öffentlichen Räumen und Kabinen.

 


 

An- und Abreise sowie Transfers:

Die An- und Abreise sowie alle Transfers während Ihrer Flussreise erfolgen wie gewohnt an Bord eines modernen Reisebusses. Die Covid-19 Schutzmaßnahmen in unseren Schlienz-Reisebussen finden Sie hier.


 

Check-In:

  • Der Eingang zum Schiff wird von einem Crewmitglied kontrolliert.
  • Die Passagiere werden vor dem ersten Betreten der Busse und des Schiffes mit einem kontaktlosen  Fieberthermometer getestet bzw. muss bei einer Körpertemperatur von 37,5° Grad und höher der Zutritt zum Bus und Schiff verweigert werden.
  • Koffergriffe werden vor dem Bus und Schiff desinfiziert und die Gepäckstücke anschliessend von der Crew in die Kabine gebracht.
  • Passagiere und Crew werden dazu angehalten, bei Betreten des Busses und des Schiffes immer die Hände zu desinfizieren.
  • Das Check-in an der Rezeption findet unter Einhaltung des Mindestabstands zu den anderen Passagieren statt.
  • Wenn eine Staffelung bei der Anreise (Busse mit entsprechendem zeitlichen Abstand) nicht möglich ist, werden zusätzliche Wartebereiche vor dem Schiff geschaffen und der Zugang zur Gangway von einem Crewmitglied koordiniert.
  • In alle Fällen werden diesbezügliche Vorschriften der örtlichen Hafenverwaltungen beachtet.

 


 

Gesundheit der Crew:

  • Alle Crewmitglieder werden vor Beginn ihrer Tätigkeit an Bord gründlich medizinisch untersucht.
  • Alle Crewmitglieder dürfen ihren Dienst an Bord nur mit einem negativen COVID-19-Test antreten, der nicht älter als vier Tage ist.
  • Während ihrer Tätigkeit wird ihr Gesundheitszustand laufend überprüft, insbesondere erfolgt eine regelmässige Messung der Körpertemperatur.
  • Die Crew und der Buschauffeur werden ausreichend mit Schutzausrüstung wie z.B. Masken / Face Shields, Einweghandschuhen, etc. ausgestattet und deren Gebrauch regelmässig instruiert.
Während der Reise

Was Sie zum Konzept während der Reise wissen müssen

Social Distancing:

Die betrieblichen Abläufe auf dem Schiff werden so gestaltet, dass ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden kann. Der Abstand darf dann abweichen, wenn das Schiff durch ein Land fährt, das weniger als 1,50 Meter „Social Distancing” vorsieht. In den öffentlichen Bereichen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes erforderlich. Allfällige Änderungen werden laufend berücksichtigt. Die Crew ist informiert, dass auf Händeschütteln und sonstige körperliche Begrüssungsrituale verzichtet werden muss. Generell ist es wichtig, dass Sie als Reisegast die Distanzregeln ebenfalls stets bestmöglich einhalten.

 


 

Hygiene an Bord:

Zu verhindern, dass es zu einer Virusverbreitung kommt, hat Priorität an Bord. Alle Crewmitglieder wurden dafür von Experten geschult, um zu verhindern, dass es zu einer Virusverbreitung kommt. Gemäss ihrer Funktion unterstützen und/oder kontrollieren sie die Einhaltung der Schutzregeln an allen Orten des Schiffes. Ein leitender Mitarbeiter, der eine entsprechende Zertifizierung nachweislich absolviert hat, wird für die Umsetzung des Hygiene- und Gesundheitskonzepts an Bord verantwortlich sein. Wir haben die Maximal-Passagierkapazität auf unseren Schiffen und Bussen gesenkt, zu Gunsten einer besseren Realisierung der Schutzmassnahmen. Das Klimaanlagen-System in den Kabinen ist so installiert, dass die Kabinenluft nach aussen abgegeben und so eine weitere Zirkulation im Schiff vermieden wird. Für neuralgische Stellen wie z.B. die öffentlichen Bereiche werden geeignete technische Installationen zur Desinfektion geprüft bzw. der Einsatz von Filtersystemen, die auch im Gesundheitswesen verwendet werden. Ansonsten sind die Mitarbeiter angewiesen, verstärkt für eine Durchlüftung mit Frischluft zu sorgen. Gemäss dem BAG Bundesamt für Gesundheit gibt es nach aktuellem Wissenstand keine Anhaltspunkte für eine Übertragung des Coronavirus über Klimaanlagen und Lüftungen.

Auszug aus unserem Massnahmenkatalog:

  • Für die Reinigung und Desinfizierung an Bord sind die aktuell geltenden Richtlinie der EU Healthy gateway gültig.
  • Zutritt der Crew in die Kabinen nur mit vorheriger Händedesinfektion und Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
  • Auf Gegenstände, die von Passagieren geteilt werden (Zeitschriften, Magazine oder Barsnacks) wird verzichtet.
  • Der haptische Kontakt der Passagiere zu Bedarfsgegenstände (z.B. Speisekarten, Tabletts, etc.) wird auf das Notwendige beschränkt oder so gestaltet, dass nach jeder Benutzung eine Reinigung bzw. wenn nötig eine Auswechslung erfolgt.
  • In den öffentlichen Bereichen werden sichtbare Informationen über wichtigste Verhaltensweisen, insbesondere zum Social Distancing und die Einhaltung der Hust- und Niesetikette, Verwendung der Desinfektionsgeräte, Verwendung von Gesichtsmasken, angebracht.
  • Kabinenschlüssel werden regelmässig nach jeder Abgabe desinfiziert.

 


 

Mahlzeiten:

Es wird ein Mindestabstand von 1,50 Metern von Tischkante zu Tischkante im Restaurant sowie in der Panorama-Bar und im Amadeus-Club eingehalten. Die Sitzplatzvergabe erfolgt durch den Restaurantleiter, so dass eine entsprechende Sitzordnung gewährleistet ist:

  • maximal 4 Personen pro Tisch (Ausnahme Familienmitglieder)
  • Passagiere, die in der gleichen Kabine reisen, sitzen zusammen
  • Keine Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes am Tisch
  • Abhängig von der Passagierzahl kann es erforderlich sein, die Mahlzeiten in 2 Sitzungen durchzuführen

Ebenfalls abhängig von der Passagierzahl sind Buffets, insbesondere das Frühstücksbuffet, weiter möglich. Im Interesse einer grösstmöglichen Hygiene wird ein Service-Mitarbeiter die von einem Passagier ausgewählten Speisen vom Buffet vorlegen.

 


 


Landprogramme:

Die Landausflüge werden entsprechend den jeweiligen lokalen Vorschriften durchgeführt. Diese können von Land zu Land unterschiedlich sein, eventuell mit reduzierten Gruppengrössen. Um die Abstandsregeln auch während der Führungen einhalten zu können, wird die Verwendung von Audio-Kopfhörersystemen auf allen Ausflügen vorausgesetzt.

 


 

Krankheitssymptome während der Flussreise:

 

Sollte einer unserer Reisegäste erkranken und/oder Covid-19-Symptome zeigen, sorgen wir unverzüglich für eine medizinische Betreuung und Abklärung, um die weiteren Schritte zu bestimmen. Sollten bei einem Passagier Symptome auftreten, die in Zusammenhang mit COVID-19 stehen könnten, wird ein dafür ausgearbeiteter Notfallplan umgesetzt.

  • Der betroffene Passagier wird sofort in einer eigens dafür reservierten Kabine isoliert und erklärt sich schriftlich bereit, bis zum Eintreffen des Arztes/der Behörde in Selbstisolation zu bleiben und Kontakt zu anderen Personen zu vermeiden.
  • Die Mitarbeiter an Bord, die diese Kabine betreuen, werden mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet.
  • Unter Anleitung des AMADEUS-Health Care Officers wird eine erste Prüfung des Passagiers mit dem COVID-19-Schnelltest durchgeführt.
  • Nach Auswertung des Schnelltests werden bei Notwendigkeit die örtlichen medizinischen Dienste eingeschalten.
  • Wir als Reederei verfügen bereits jetzt über entsprechende Informationen, um in den Häfen entlang der Route erforderlichenfalls eine medizinische Betreuung der Passagiere und der Crew sicherzustellen. Eine Rückkehr zum Schiff ist immer nur auf Basis einer medizinisch bestätigten Unbedenklichkeit möglich.